Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Warum eigentlich sagt die ganze Welt «OK»?

OK. Zwei Buchstaben – einer rund, einer kantig –, die für so etwa alle Menschen «in Ordnung» bedeuten. Ein Wort, das vor 183 Jahren viral ging.

Tippe ich im Suchfeld von WhatsApp die zwei Buchstaben «OK» ein, erscheinen Hunderte von Ergebnissen. Und das, obwohl mein Verlauf nur bis Ende März dieses Jahres zurückgeht. Die Nachrichten aus den Jahren zuvor sind auf meinem alten Handy, das in den Händen irgendeines dreisten Diebes in Johannesburg liegt.

Was dennoch klar wird, «OK» wird unglaublich oft verwendet. Nicht nur von mir und meinen Freunden in schriftlicher Form, sondern auch in Liedern, Unterhaltungen und Filmen. Und zwar überall. Laut kurzer Internetrecherche handelt es sich um das bekannteste Wort der Welt.

Warum eigentlich?

Memes von anno 1839

Heute aber geht man von einem anderen Ursprung aus, der aber ebenfalls mit Falschschreibung zu tun hat. Der Etymologe Allen Walker Read fand einen Zeitungsartikel vom 29. März 1839 in der «Boston Morning Post» mit dem Satz: «He … would have the ‘contribution box’, et ceteras, o.k. – all correct – and cause the corks to fly, like sparks, upward.»

Die Geste zum Wort

In meinen WhatsApp-Chats hingegen ist zum Glück von Hass keine Spur. Höchstens ein alleinstehendes «OK» als Antwort gibt Anlass zur Sorge. Denn das heisst leider oft nicht, dass alles gut, sondern eher, dass das virtuelle Gegenüber leicht verstimmt ist.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Mermaiding: Was ist dran am Meerjungfrauen-Hype?

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Wir haben Gamescom-Merch, den wir dir schenken wollen

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    2026 wird ein legendäres Gaming-Jahr – Capcom spielt mit «Onimusha», «Resident Evil» und «Pragmata» ganz vorne mit

    von Domagoj Belancic