Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Warum ein Kind kein Glücksgarant ist

Katja Fischer
17/3/2023

Eine neue Studie belegt: Kinder machen glücklich. Allerdings nur für eine kurze Zeit. Doch was ist danach? Gedanken über das Glück auf dem Rücken der Kinder.

Allerdings: nur für eine sehr kurze Dauer. Ein Jahr, um genau zu sein.

Babyblase ade

Ich mache den Realitäts-Check. Wie war und ist das bei mir? Ich erinnere mich an die magische Baby-Bubble. An Momente des absoluten Glücks. An Leichtigkeit und pure Lebensfreude. Das war kurz nach der Geburt. Wann die Babyblase geplatzt beziehungsweise allmählich davongeflogen ist, weiss ich nicht mehr so genau.

Als zweifache Mutter kann ich die Studie aber bestätigen: Ein Jahr für die höchsten Glücksgefühle kommen etwa hin. Was danach bei vielen passiert, liegt auf der Hand. Die Erwartungen an ein harmonisches Familienleben prallen auf die Realität.

Und die Realität sieht dann oft so aus: anstrengend, laut, rastlos. Was die Kinder anfassen, machen sie schmutzig oder gleich kaputt. Prinzipiell tun sie nie das, was du von ihnen möchtest. Und jede noch so banale Alltagsaufgabe wird zum kräftezehrenden Mammutprojekt. Dazwischen organisierst du auch noch die Kinderbetreuung, stimmst Familientermine aufeinander ab und erklimmst täglich einen überdimensionalen Wäscheberg.

Kinder sollen also glücklich machen? Phahahaha!

Aber: Müssen sie auch gar nicht. Die Aufgabe der Kinder ist es, Neues zu entdecken, eigene Erfahrungen zu sammeln und hoffentlich dabei selbst glücklich zu werden. Es ist nicht ihr Job, für dein Glück zu sorgen. Das musst du schon selbst. Andere für unsere Zufriedenheit verantwortlich zu machen, hat noch nie funktioniert. Bei Partnerschaften lernen wir das schnell. Warum soll es bei Kindern anders sein?

Wir sollten sie glücklich machen, nicht umgekehrt

Versteh mich nicht falsch. Natürlich empfindest du grosses Glück dabei, wenn dein Kind seine ersten Schritte macht. Wenn es dich strahlend umarmt und küsst. Oder vor Lachen quietschend im Wasser planscht. Kinder bescheren dir unzählige pure Glücksmomente. Aber genau das ist der springende Punkt: Das Glück ist am Ende die Summe dieser vielen kleinen Momente.

Unser Job als Eltern ist es, solche Glücksmomente zu schaffen. Gemeinsame, aber auch für uns alleine. Vor allen Dingen aber: Den Kindern vorzuleben, diese zu geniessen und wertzuschätzen.

Was würde ich also meinem 14-jährigen Ich heute sagen? Ja, ich bin glücklich. Meistens zumindest. Auch wegen der Kinder und trotz der Kinder. Aber eben nicht nur.

Titelfoto: Unsplash

73 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    25 gute Gründe für Kinder

    von Katja Fischer

  • Meinung

    Dein Kind glaubt noch ans Christkind? Warum es (nicht) okay ist, zu lügen

    von Katja Fischer

  • Meinung

    Hilfe! Meine Kinder haben fast gleichzeitig Geburtstag

    von Katja Fischer