Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Wegen US-Sanktionen: Entwickelt Huawei bald nur noch Software?

Mit der Konzentration auf Software-Entwicklung will sich der chinesische Tech-Gigant in die Zukunft retten. Dies geht offenbar aus einer internen Memo hervor.

Steht Huawei das Ende als Hardware-Hersteller bevor?

Reaktion auf immensen Druck

Das interne Memo, das Reuters vorliegt, ist der bislang deutlichste Beweis für die Neuausrichtung Huaweis. Das Tech-Unternehmen reagiert damit auf den immensen Druck reagiert, den die Sanktionen auf das Smartphone-Geschäft ausgeübt haben. Dieser Bereich war das Herzstück des Unternehmens.

Firmengründer Ren sagte in der internen Notiz, dass sich das Unternehmen auf Software konzentriere, weil die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich grundsätzlich «ausserhalb der Kontrolle der USA liegt und wir eine grössere Unabhängigkeit und Autonomie haben werden».

Angesichts der Schwierigkeit, in den Vereinigten Staaten zu arbeiten, sagte Ren in seiner Notiz, dass das Unternehmen seine Position zu Hause stärken und sein Territorium mit Blick auf einen möglichen Ausschluss der Vereinigten Staaten ausbauen sollte.

Da es für Huawei schwierig sein wird, kurzfristig konkurrenzfähige Hardware zu produzieren, sollte sich das Unternehmen auf den Aufbau von Software-Ökosystemen konzentrieren. In der Notiz werden namentlich das eigene Betriebssystem HarmonyOS sowie das betriebseigene Cloud-KI-System Mindspore und andere IT-Produkte.

Keine Hinweise auf Lockerungen

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat Huawei 2019 auf eine schwarze Liste für Exporte gesetzt und dem Unternehmen den Zugang zu kritischer Technologie aus den USA verwehrt. Dies hat zur Folge, dass Huawei daran hindert, eigene Chips zu entwickeln und Komponenten von Drittanbietern zu beziehen.

Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat keine Anzeichen dafür gegeben, dass sie Trumps Sanktionen aufheben wird. Die Schwarze Liste hatte auch zur Folge, dass Google keinen Support für neue Huawei-Telefonmodelle leisten durfte. Zudem war damit auch der Zugang zu Google Mobile Services und den Entwicklerdiensten verboten. Dies ist für Huawei sehr einschneidend, da die meisten Android-Apps auf diesen Diensten basieren.

Ren sagte auch, dass die Software-Offensive davon abhängen würde, das richtige Geschäftsmodell zu finden. Er bevorzuge den Open-Source-Ansatz.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung – mehrheitlich im Online-Journalismus in verschiedenen Positionen. Mein Hauptarbeitsinstrument? Ein Notebook – am besten mit Internetverbindung. Diese Geräte haben es mir so sehr angetan, dass ich Notebooks und Computer immer wieder auch gerne auseinanderschraube, repariere und neu aufsetze. Warum? Weil es Spass macht! 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen