Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Gadhouse
News & Trends

Wesley: Retro-Kopfhörer im 80er-Look mit USB-C

Jan Johannsen
25/8/2025

Optisch ist der Kopfhörer «Wesley» eine Zeitreise zurück in die 80er-Jahre. Mit seinem USB-C-Anschluss verbindet er sich aber mit modernen Smartphones.

In Zeiten, in denen nur wenige Smartphones noch über einen Klinkenanschluss verfügen, geht der britische Hersteller Gadhouse den richtigen Weg. Er stattet seinen neuen Kopfhörer mit einem USB-C-Anschluss aus – und legt ihm Klinkenadapter für 3,5 und 6,3 Millimeter bei.

Retro-Design mit modernem Stecker

Der Wesley wiegt nur 105 Gramm und ist auch optisch mit seinem dünnen Metallbügel ein Leichtgewicht. Die kleinen Ohrpolster aus Schaumstoff lassen jeden Gedanken an eine Geräuschunterdrückung verschwinden. Hier wird die Umgebung wie vor 40 Jahren einzig mit Lautstärke übertönt.

Sind das noch Kopfhörer oder schon Mode-Pieces?
Sind das noch Kopfhörer oder schon Mode-Pieces?

Über sein Kabel soll der Wesley eine verlustfreie Übertragung mit 48 Kilohertz bieten. Der Hersteller verspricht zudem einen «satten und detailreichen» Klangcharakter. Ein Mikrofon für Telefonate sowie Tasten für die Wiedergabekontrolle sind in die Fernbedienung am Kabel integriert.

Bei Wesley hängt immer ein Kabel nach unten.
Bei Wesley hängt immer ein Kabel nach unten.

Optisch steht der Wesley dem – seit 1984 erhältlichen – Koss Porta Pro sehr nah. Diesen gibt es zwar inzwischen als kabellose Bluetooth-Variante, aber seine Kabelversionen benötigen einen Klinkenanschluss, der nur noch selten bei Smartphones zu finden ist. Der Hersteller hat den Wechsel auf USB-C noch nicht vollzogen.

  • Produkttest

    Kabellose Kopfhörer-Klassiker: Koss Porta Pro Wireless im Test

    von Jan Johannsen

Preis und Verfügbarkeit

Der Wesley soll im September 2025 erscheinen. Die Preisangabe lässt allerdings vermuten, dass er vorerst nicht auf dem europäischen Festland erhältlich sein wird. Der Hersteller will ihn für 59 britische Pfund oder 69 US-Dollar verkaufen.

Titelbild: Gadhouse

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Der «AirPack»-Rucksack von Bravest Studios sieht verdächtig vertraut aus

    von Laura Scholz

  • Produkttest

    Kabellose Kopfhörer-Klassiker: Koss Porta Pro Wireless im Test

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

Kommentare

Avatar