Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

shutterstock
Hintergrund

Wie gezieltes Beckenbodentraining gegen typische Männerleiden hilft

Lange als reines Frauenthema abgetan, gewinnt das Beckenbodentraining auch unter Männern mehr an Bedeutung – und das aus gutem Grund. Ob zur Vorbeugung von Inkontinenz, zur Steigerung der sexuellen Leistungsfähigkeit oder für ein grundsätzlich gestärktes Körperbewusstsein: Die gezielte Kräftigung des Beckenbodens bietet eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen.

Konkret ging es Kegel um die Stärkung des sogenannten PC-Muskels (lat. Musculus pubococcygeus), also jenem wichtigen Muskel, der zwischen Scham- und Steißbein sitzt und die Schließ- und Stützfunktion übernimmt. Diese Muskelregion ist bei Mann und Frau übrigens gleich und ähnelt – vereinfacht gesagt – einer Hängematte, die die Organe stützt und so letztlich auch dem Rumpf Stabilität verleiht.

Doch nicht nur Unwissen und Nichtbeachtung, sondern auch die sich verändernde Arbeitswelt mit stundenlangem Sitzen vor dem Computer tragen dazu bei, dass die Gesäß- und Beckenbodenmuskeln deutlich unterfordert sind. Und was unterfordert ist, nimmt bekanntlich ab.

Folgt man den Worten von Chiropraktor Moritz Meyer aus Düsseldorf, so ist der Beckenboden «für die Funktion des gesamten Bewegungsapparates wichtig».

Beckenbodenmuskel: Wo ist der genau und wann ist er gefährdet?

Starkes Niesen, wie etwa bei Heuschnupfen, Husten oder schweres Tragen verstärkt zum Beispiel den Druck im Bauchraum. Dann ist der Beckenboden gefragt, der die Rolle des bestenfalls starken Gegenspielers übernimmt. Er gebietet diesem Druck Einhalt und verhindert das Absacken der Organe.

Was bringen Beckenbodenübungen für Männer?

Grundsätzlich, sagt Experte Meyer, gehöre «zu einem guten, ganzheitlichen Beckenbodentraining auch das Training einiger anderer Muskelregionen, beispielsweise die unteren Bauch- und Rückenmuskeln». Deshalb sei es so wichtig, auch diese in das Training mit einzubeziehen. «Eine Muskulatur, die in Einklang miteinander ist, stabilisiert den Rücken, entlastet die Wirbelsäule und auch die Organe.»

Für Männer, die mit einer altersbedingt vergrößerten Prostata leben müssen, können Beckenbodenübungen ebenfalls helfen. Denn, wer Herr der Muskeln zwischen den Beinen ist, ist auch Herr jeder Lage: Ob unerwünschte Blähungen, nächtliches Bettverlassen-Müssen, oder abnehmende Potenz – wer die Muskeln trainiert, weiß sie besser einzusetzen und kann folglich seinen Körper besser steuern.

Welche Übungen für den männlichen Beckenboden sind sinnvoll?

Wichtig: Bei allen Übungen immer darauf achten, durchgängig ein- und auszuatmen. Auch geht es darum, die Muskeln eng zusammenzuziehen bzw. eher «anzuheben» als nach unten zu drücken. Und: zwischen den Phasen der Anspannung unbedingt darauf achten, die Muskeln zu lockern, bevor du sie erneut anspannst.

Titelbild: shutterstock

109 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Hey Männer, der Beckenboden ist nicht nur ein Frauending!

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Ab 45 droht Männern eine verhängnisvolle Negativspirale

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler