Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Willkommen im Mainstream: Die Oppoisierung von OnePlus

OnePlus und Oppo nähern sich technologisch und optisch immer weiter an. Aus Business-Sicht ist das sicher sinnvoll. Aber OnePlus hat ein Image zu verlieren.

OnePlus hat als kleines Start-up angefangen, war aber schon immer Teil eines großen Konzerns. Zuletzt wurde die Zusammenarbeit mit der Schwestermarke Oppo intensiviert – und das merkst du den Smartphones an.

Vom Underdog in den Mainstream

OnePlus verliert nach und nach das Image des coolen Underdogs und kommt immer mehr im Mainstream an. Das bedeutet nicht automatisch, dass die Geräte dadurch schlechter werden. Für eine Firma, die Gewinn machen will, ist die breite Masse ja sogar das Ziel. In der Nische lässt sich nicht viel Geld verdienen.

Die Begeisterung der ersten Jahre geht aber immer weiter verloren. Das OnePlus One kostete 2014 nur 399 Euro – schon damals deutlich weniger als die Top-Modelle anderer Hersteller, mit denen es sich bei der Ausstattung auf Augenhöhe bewegte. Puristen würden sagen, der «Niedergang» begann bereits mit dem OnePlus 3 und der Abkehr von der einzigartigen Sandstone-Rückseite. Oder doch erst mit der Einführung von günstigen Einstiegsmodellen?

Derzeit ist OnePlus an einem Punkt, an dem die Zusammenarbeit mit Oppo noch nicht negativ wahrgenommen wird. Allerdings bewegen sich beide Marken auf einem schmalen Grat an der Grenze, an der die Stimmung umschlägt. Zu viel Oppo und zu wenig OnePlus und das mühsam aufgebaute Image des Flaggschiff-Killers ist hinüber und die begeisterungsfähige Community wendet sich ab.

Technologietransfer

Beim Design des OnePlus 10 Pro habe ich dagegen gar keine Oppo-Vibes verspürt. Das ist optisch wieder was ganz Neues und Eigenes von OnePlus.

Ein Konzern, mehrere Marken

Diese Beobachtungen sind nicht mit genereller Kritik an der Zusammenarbeit von Oppo und OnePlus zu verwechseln. Eine einheitliche Schnellladetechnologie über Marken und Hersteller hinweg ist begrüßenswert. Vor allem im Vergleich zum aktuellen Zustand, wo sich der Akku ohne das Original-Netzteil und Kabel nur langsam lädt. Über coole Kamerafunktionen freue ich mich ebenfalls, die dürfen dann auch gerne von anderen übernommen sein.

Die Markenstrategie von BBK, dem Konzern hinter OnePlus und Oppo sowie Vivo und Realme, kann mir als Konsument egal sein. Hauptsache, ich habe am Ende ein gutes Smartphone in der Hand. Und bei OnePlus ist das immer noch der Fall.

Ein Blick in die Autoindustrie zeigt, dass solch eine Multimarkenstrategie erfolgreich sein kann. Zumindest scheint mir als Laie Volkswagen mit seinen zehn Marken in den vergangenen Jahren ordentlich Geld zu verdienen. Allerdings gestalten sich die Zielgruppen für Smartphones anders als für Autos. Gefühlt konkurrieren die vier BBK-Marken mit ihren Smartphones mehr miteinander als die mehr als doppelt so vielen Marken von Volkswagen.

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Die Abschaffung von OnePlus: Ein Tablet zeigt die Richtung an

    von Jan Johannsen

  • Meinung

    Oppo: Der grosse Gewinner

    von Dominik Bärlocher

  • Meinung

    Handy laden – das dauert mir zu lange!

    von Dayan Pfammatter