Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Wirklich doppelt so gut? Audio-Nerds vermessen das Active Noise Cancelling der AirPods Pro

Livia Gamper
26/9/2022
Bilder: Christian Walker

Apple präsentiert die neuen AirPods Pro mit einer Ansage: «Bis zu doppelt so gut» soll die aktive Geräuschunterdrückung sein. Die Audio-Experten der Firma Rocket Science messen nach, ob die Aussage aus Cupertino stimmt.

«Doppelt so gut sagt in der Akustik ohne klaren Zusammenhang nicht viel aus», meint Luca Zimmermann von Rocket Science trocken. «Aber schauen wir doch mal, was sie können.»

Die Firma hat von digitec ein Exemplar der neuen und eines der alten AirPods Pro erhalten. Beide Modelle wurden mit derselben Messmethodik vermessen.

Verbesserte Performance in den tiefen Frequenzen

Die rote Linie in der Grafik zeigt die Kurve der neuen AirPods Pro, also der AirPods Pro der zweiten Generation. Die blaue Kurve zeigt jene der ersten Generation der AirPods Pro.

In den hohen Frequenzen, etwa ab 2000 Hz bis 8000Hz, liegen die neuen AirPods dann wieder vorn. In diesem Bereich liegen auch wichtige Frequenzen für die Sprachverständlichkeit. Das heisst, dass Stimmen und Gespräche effizienter reduziert werden. Das ist durchaus wirksam, da wir oft im Büro von quatschenden Kollegen oder im Zug von schwatzhaften Mitpendlern beeinträchtigt werden.

Als Fazit hält Luca fest, dass die Geräuschreduktion der neuen Generation sicher besser ist als jene der alten – zumindest messtechnisch. Im Alltag kommt’s wie bei fast allem auf die Umstände, beziehungsweise den Umgebungslärm an.

So wurde gemessen

Fazit: Die neuen AirPods Pro sind effizienter, aber nicht überall

Abschliessend kann gesagt werden: Ja, die neuen AirPods Pro haben ein besseres Active Noise Cancelling als die alte Generation. Auch die Aussage von Apple, dass die Geräuschunterdrückung deutlich effizienter ist, stimmt – jedoch nur für ein bestimmtes Frequenzspektrum. Zudem bedeutet «doppelt so viel» je nach Dezibel-Skala etwas anderes. Und die Skalen sind bekanntlich logarithmiert, sie werden also immer steiler.

Generell sind solche Herstelleraussagen über die Effizienz von Active Noise Cancelling also mit grosser Vorsicht zu geniessen.

127 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Apple AirPods Pro 3: Neue Features, neuer Look, neuer Bass

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2nd Gen.): Was Bose verbessert – und was nicht

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Airpods 3 im Alltagstest: Besser gleich die Airpods Pro kaufen

    von Martin Jungfer