Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Beziehungspflege: Wie man eine Freundschaft kittet

Es tut weh, verdammt weh: Ungeklärte Konflikte und Enttäuschungen führen dazu, dass auch die besten Freundschaften zerbrechen können. Du willst, dass ihr befreundet bleibt? Dann stell dir diese eine wichtige Frage.

Mit Streit im Freundeskreis habe ich reichlich Erfahrung, ebenso mit tiefgehenden Brüchen und Konflikten. Einer brachte mich sogar an den Rand des Nervenzusammenbruchs, wörtlich. Für mich sind Freundschaften identitätsstiftend, meine Freundinnen und Freunde sind meine Familie, sie halten mich gesund und mental stabil.

Expertin erklärt wie Freundschaft gelingt

Einer guten Freundin und mir selbst ist das gerade gelungen. Wir saßen eines Tages zusammen und stellten fest: Der Groll war weg. Wir hatten losgelassen. Die gegenseitigen Verletzungen der Vergangenheit waren nur noch Erinnerungen. Bloss wie wir es geschafft haben, an diesen Punkt zu kommen, konnten wir uns beide nicht erklären.

Eine Freundschaft zerbricht, ein Freundeskreis trennt sich – das tut sehr weh. Warum?

Christine Mark: Hier kommen mehrere Ebenen ins Spiel. Unsere Urangst ist, aus der Gruppe ausgeschlossen zu werden. Nicht geliebt zu werden. Nicht dazu zu gehören. Und genau das passiert hier, egal ob es sich um eine einzelne Person handelt oder um einen ganzen Freundeskreis – wir gehören ab sofort nicht mehr dazu. Das versetzt unser ganzes System in Panik.

Dazu kommt eine weitere Ebene: Trennungen sind meist schlicht der letzte Ausweg aus einem länger andauernden Prozess. Davor ist schon viel an Kränkung, Nicht-Verstanden-werden, Schuld und Schuldzuweisungen passiert. Die Trennung ist sozusagen der «krönende Abschluss» – und wenn all das, was vorher passiert ist, nicht aufgearbeitet wurde, dann wird dieses ganze Schmerz-Paket mitgenommen.

Sehr oft empfinden wir eine Trennung als Scheitern. Scheitern wird noch immer als negativ empfunden – wir haben gelernt, dass Fehler nicht passieren sollten. Und für alles, was nicht passieren sollte, wird ein Schuldiger gesucht – wir selbst sind es natürlich nicht ... Und so werfen wir der anderen Person vor, dass sie uns dazu gebracht hat, zu scheitern.

Welche Vorsichtsmaßnahmen kann ich treffen, damit es gar nicht zu einem echten Bruch kommt? Was kann ich von meinem Freundeskreis diesbezüglich fordern?

Diese radikale Selbstverantwortung ist nichts, was uns vertraut ist, aber wir können es lernen und darin liegt die wahre Freiheit und auch die bedingungslose Liebe. Das hebt Freundschaften auf ein komplett neues Level – weg vom Brauchen hin zu gegenseitigem Respekt und Ehrlichkeit.

Warum haben wir solche Angst davor, selbst in intimen Freundschaften Unangenehmes ehrlich auszusprechen oder gar zu streiten?

Wenn wir Feedback, egal ob es Lob oder Kritik ist, als das erkennen, was es tatsächlich ist, nämlich eine Aussage über die Bedürfnisse und Wünsche der anderen Person, dann können wir auch gut mit den Meinungen anderer umgehen. Weil wir dadurch einfach nur mehr über die andere Person erfahren, es aber keine Bewertung von uns selbst ist.

Der erste Schritt nach einem Bruch in der Freundschaft – wie kann er passieren?

Wie kommuniziere ich, dass wir eine Art Waffenstillstand etablieren, wenn nicht sogar eine Versöhnung anstreben?

Wann hat die Freundschaft nach einem tiefen Bruch wieder Sinn?

Und wann ist es sinnlos, eine Freundschaft wieder kitten zu wollen?

Titelfoto: shutterstock

5 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Lebe lieber ungewöhnlich: Ob Gesundheit, Sexualität, Sport oder Nachhaltigkeit, jedes Thema will entspannt, aber aufmerksam entdeckt werden. Mit einer gehörigen Portion Selbstironie und niemals ohne Augenzwinkern.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Seit ich Mutter bin ...»

    von Natalie Hemengül

  • Hintergrund

    Schulpsychologe: «Traut euren Kindern etwas zu»

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Was soll ich bloß sagen? Wie du die richtigen Worte für Freunde in Not findest

    von Mareike Steger