Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Darina Schweizer
Hintergrund

Deshalb haben Katzen ein Geheimfach am Ohr

Katzen stecken voller Überraschungen – selbst ihre Ohren verbergen ein kleines Geheimfach. Aber wofür ist es eigentlich da?

«Die kleinste Katze ist ein Meisterwerk.» Leonardo da Vincis Worte gehen mir immer wieder durch den Kopf, wenn ich meine Katzen betrachte, als wären sie kostbare Gemälde. Neulich fällt mir dabei eine kleine gestalterische Eigenheit auf: die Schlitze seitlich ihrer Ohren.

«Wofür sollen die gut sein?», frage ich mich, überlege kurz, ob sie sich als Snackversteck eignen würden – und mache mich auf die Suche nach ernsthaften Antworten.

Ebenfalls möglich, aber nicht belegt, ist die Theorie, dass die Hautfalte dem Ohr mehr Bewegung ermöglicht. Konkreter: Katzenohren könnten dank Henrys Tasche besser nachgeben und sich stärker drehen. Dies könnte auf der Jagd nützlich sein, bei der das Tier in die eine Richtung laufen und in die andere hören kann. So gelingt es der Katze, die Position der Beute besser zu lokalisieren.

Unwahrscheinlicher ist es, dass die Henry’s Pockets funktionslos und nur ein Relikt von Vorfahren sind. Denn zahlreiche Tierarten mit Hautfalten am Ohr haben ein ausgezeichnetes Gehör – zum Beispiel Wiesel, Fledermäuse und manche Primaten sowie Hunde.

Ein Nest für Schädlinge

Welche Funktion Henrys Taschen auch erfüllen mögen: Haustierhaltende sollten gut hinsehen. In den schmalen Verstecken nisten sich liebend gerne Parasiten wie Flöhe, Milben oder Zecken ein. Du solltest sie regelmässig kontrollieren und sanft reinigen (lassen). Es lohnt sich also durchaus, deine Meisterwerke ausgiebig zu betrachten.

Welches Mysterium fasziniert dich besonders an Katzen? Verrate es in einem Kommentar.

Titelbild: Darina Schweizer

107 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Darum riechen Katzen so gut

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    In diesem Hotel nippen Katzen Pawsecco

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    Katzenadoption, Folge 3: die turbulenten ersten 24 Stunden

    von Darina Schweizer