Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Ein Sport-Supplement hilft gegen das Covid-19-Erschöpfungssyndrom

Kreatin ist eines der bei Sportlern am beliebtesten leistungssteigernden Nahrungsergänzungsmittel. Kann es auch gegen das Erschöpfungssyndrom nach einer Covid19-Infektion helfen?

Bevor ich diese Frage beantworten kann, muss ich zunächst etwas ausholen und erklären, was Kreatin eigentlich ist und wie es im menschlichen Körper funktioniert:

Was ist Kreatin überhaupt

1832 wurde Kreatin durch den Französischen Wissenschaftler Michel Eugène Chevreul als natürlich vorkommender Bestandteil von Fleisch entdeckt [6]. Kreatin kommt auch in Fisch vor [7,8] und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel von Muskeln. Mit 6.5 – 10 g/kg liefert der Hering am meisten Kreatin, während Lachs etwa 4.5 g/kg an Kreatin besitzt. Rindfleisch besitzt etwa gleich viel Kreatin wie Lachs [6].

Die Enzyme für die Herstellung von Kreatin findet man in der Leber, in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und in den Nieren. Biochemisch wird es durch drei Aminosäuren hergestellt und gelangt durch das Blut in die Muskulatur, wo mehr als 95% des verfügbaren Kreatins zu finden sind. Die restlichen Anteile von Kreatin sind in diversen Geweben zu finden, so unter anderem im Gehirn, den Augen, den Nieren, Dick- und Dünndarm und den Hoden [9-12].

Wie funktioniert Kreatin im Muskel?

Und nun zurück zur eingangs gestellten Frage: Kann Kreatin auf Grund seiner Eigenschaften und Funktionen im Körper als Therapieform gegen das COVID-19-Erschöpfungssyndrom eingesetzt werden?

Mit Kreatin gegen Longcovid

Die Resultate

Kreatin ist nicht die eine Wunderwaffe gegen das COVID-19-Erschöpfungssyndrom. Es erhöhte jedoch die verfügbare Energie im Gewebe und linderte klinische Symptome des Syndroms. Daher kann die Supplementation mit Kreatinmonohydrat Linderung verschaffen und als sicheres Nahrungsergänzungmittel zur Bekämpfung des COVID-19-Erschöpfungssyndrom eingesetzt werden.

180 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Krafttraining reduziert die Beweglichkeit - stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Magnesium hilft gegen Muskelkrämpfe - stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Der Zeitpunkt der Proteinzufuhr beeinflusst das Muskelwachstum – stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli