Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Fernseher 2024: Hellere OLEDs, Anti-Reflektionsschicht und der hellste TV aller Zeiten

Luca Fontana
16/1/2024

An der CES in Las Vegas zeigten TV-Hersteller die Zukunft des Fernsehens. Dieses Jahr im Trend: transparente Displays. Klingt aufregend? Nicht für mich. Ich freue mich auf ganz andere Sachen.

Bis dahin interessiert mich der Blick in eine viel kurzfristigere Zukunft. Schliesslich will ich wissen, auf welche Neuerungen ich mich in der kommenden TV-Test-Saison am meisten freuen darf.

Samsung setzt auf Anti-Spiegelung

Nein, nicht Samsungs erstes transparentes Micro-LED-Display lässt mein TV-Herz höher schlagen. Sondern etwas, das viel trivialer ist: eine ganz neue Anti-Reflektionsschicht beim S95D, Samsungs Flaggschiff-OLED fürs Jahr 2024. Oder wie Caleb Denison beschreibt: «Der Ort, wo Licht sterben geht.»

Ich finde das nicht nur fantastisch, sondern auch unheimlich clever. OLED-Fernseher strahlen technologiebedingt deutlich weniger hell als LCD-Fernseher. Wer öfter tagsüber fernsieht als abends, kauft sich darum lieber einen LCD-Fernseher. Der strahlt heller als die Reflektionen auf dem Display; sie fallen so kaum ins Gewicht. Falls du gerade nach einem neuen Fernseher suchst, hier ein nützlicher Beitrag für dich:

Samsung zäumt das OLED-Pferd nun von hinten auf. Statt den Fernseher einfach heller und Burn-In-anfälliger zu machen, soll mit der matten Anti-Glare-Schicht das eigentliche Problem eliminiert werden: die Reflektionen. Clever, oder? Caleb Denison erklärt im Video oben aber auch, wieso nicht längst jemand anderes so eine Schicht entwickelt hat: Nicht nur die Reflektionen im Bild werden matter und dadurch viel weniger aufdringlich, sondern auch das Display selbst.

LG kündigt META Technology 2.0 an

LG stellte vergangenes Jahr die grösste TV-Überraschung am Markt vor. Trotz seiner «in die Jahre gekommenen» OLED-Technologie mit weissem Subpixel stellte der südkoreanische Tech-Gigant einen der hellsten OLED-Fernseher des Jahres hin. Grund dafür waren zwei innovative Verbesserungen:

  • Eine neuartige Mikrolinsen-Schicht (MLA) im OLED-Panel.
  • Ein verbesserter Algorithmus für noch mehr Spitzenhelligkeit.

LG, so die Pressemitteilung, will grosse Datenmengen zur bisherigen MLA-Technologie analysiert und den Winkel der Linsen optimiert haben. Dazu soll der META-Booster-Algorithmus deutlich verbessert worden und leistungsfähiger sein – auch dank dem neuen Alpha-11-Chipset.

Die 3000-Nit-Marke dürfte also kaum geknackt werden. Es wäre eine faustdicke Überraschung für mich. Ich wäre vermutlich schon mit der 2000-Nit-Marke zufrieden, zumindest im eher dunklen, aber ausgezeichnet kalibrierten Dolby-Vision-Modus. Das wären 600 Nit mehr als im Vorjahr. Und was der massiv verbesserte Chipsatz mit KI-Hilfe sonst noch aus dem Bild rausholt, ist Bonus.

Hisense präsentiert den hellsten Fernseher aller Zeiten

Keine Sorge: Hisense will euch damit nicht die Augen aus dem Kopf brennen. Die Spitzenhelligkeit soll tatsächlich nur in wirklich hellen Bildbereichen zum Zuge kommen. Etwa bei der Sonne, einem Scheinwerfer, einer Fackel oder Kerze. Ebenfalls verspricht der chinesische Hersteller, trotz immenser Spitzenhelligkeit kaum Blooming und stets akkurate Farben darzustellen, die nicht ausbleichen.


Was denkst du, ist mir was Wichtiges, Bahnbrechendes oder Überraschendes entgangen? Schreib’s mir in die Kommentare.

Titelfoto: Samsung QD-OLED S95D / Samsung Newsroom.

53 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Samsungs OLED-TV-Comeback: Das musst du darüber wissen

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Sony zeigt RGB-LED: Die Zukunft des TVs fühlt sich plötzlich greifbar an

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Die grosse Monitor-Vorschau 2025

    von Samuel Buchmann