Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Nackenschmerzen: Haben mit dem Handy zu tun, beginnen aber früher

Nackenprobleme beginnen, bevor der Mensch noch laufen kann: im Mutterleib. Dass wir später stundenlang aufs Handy starren, macht die Sache nicht besser. Im Teil 1 unserer Serie erfährst du alles über die Ursachen von Nackenschmerzen.

Das Experiment findet in der Praxis statt, der Chiropraktik Wien, die Anna Fiand, Master of Sience Chiropraktik und Physiotherapeutin, gemeinsam mit Chiropraktiker und Physiotherapeut Wolfgang Placht leitet. «Seit Corona haben wir das Wartezimmer voll mit Problemen an der Halswirbelsäule», sagt sie, «die Beschwerden sind nicht neu, sie sind mit dem Homeoffice nur häufiger geworden.»

Der Schmerz sitzt im falschen Stuhl

Nackenschmerzen: Der Kopf wiegt beim Handystarren schwer

Platzprobleme in der Schwangerschaft

Gestörter Informationsfluss von Gehirn zu Extremitäten

Doch bei verschobenen Halswirbeln funktioniert der Informationsfluss vom Gehirn nicht richtig, deswegen bewegt das Kind Hand und Bein derselben Seite oder zieht ein Bein nach, was nur zwei Beispiele von vielen sind. Auch die Muskelkette, die es später zum Aufrichten braucht und die es beim Gehen stabil hält, kann sich nicht richtig entwickeln. Die Folge: Es geht, aber physiologisch nicht ganz korrekt.

Bewegung mit angezogener Handbremse

Ein Phänomen unserer Zeit, wie sie sagt. «Bestimmte Muskelketten sind dafür verantwortlich, dass wir uns krümmen oder aufrichten können.» Die krumme Haltung erzeugt Verspannungen. Sie zieht die Handbremse an. Die aufrechte Haltung lässt axiale Belastung zu. Kurz: Sie löst die Handbremse. Ist die Bewegungskette zum Aufrichten zu schwach ausgebildet, bremst man sich selbst, und das oft ein Leben lang.

Das Nervensystem, der Detektiv im Körper

Im Teil 2 dieser Serie wird es darum gehen, was dir bei Nackenschmerzen, Schulter- und Halswirbelproblemen helfen kann.

Titelbild: Jonas Leupe via unsplash

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Andrea Fehringer
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Man muss nicht in der Bratpfanne gelegen sein, um über ein Schnitzel zu schreiben, sagte Maxim Gorki. Aber als Journalistin sollte man jemanden finden, der in der Bratpfanne gelegen ist, und darüber erzählen kann.

Customize mediahouse hinterfragt den
Sinn und Nutzen für den Kunden: Wir inspirieren Menschen mit emotionalem Content, der es wert ist, konsumiert und geteilt zu werden. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Finde deinen Sport, schone deinen Nacken

    von Andrea Fehringer

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Hey Männer, der Beckenboden ist nicht nur ein Frauending!

    von Ann-Kathrin Schäfer