505 Games
News & Trends

Online Safety Act: wenn sich ein Videospiel als Ausweisersatz eignet

Kim Muntinga
29/7/2025

Großbritannien verlangt von Online-Plattformen strikte Altersverifikationen. Doch Nutzer überlisten die Systeme mit einer Spielfigur aus «Death Stranding». Auch VPNs boomen.

Der Online Safety Act befindet sich seit dem 25. Juli 2025 im Vereinigten Königreich in vollem Umfang. Die neuen Regelungen sollen Internetnutzer besser vor illegalen und jugendgefährdenden Inhalten schützen. Doch wie so oft bei digitalen Gesetzen zeigt sich: Die Realität ist komplexer und manchmal auch kurios.

Was der Online Safety Act verlangt

Der Online Safety Act wurde bereits 2023 verabschiedet, doch erst jetzt greift ein zentraler Teil: die vollständige Durchsetzung der Kinderschutzpflichten. Das Gesetz verpflichtet alle Online-Plattformen wie Discord oder Reddit, die in Großbritannien betrieben werden oder dort zugänglich sind, «hochwirksame» Altersverifikationen einführen. Die Anbieter müssen sicherstellen, dass Kinder keinen Zugang zu Inhalten erhalten, die für sie ungeeignet sind. Dazu gehören etwa Pornografie, Gewalt oder extremistische Inhalte.

Konkret bedeutet das:

  • Plattformen sind gesetzlich verpflichtet, strenge Altersverifikationen umzusetzen. Einfache Altersabfragen wie «Bist du 18?» reichen nicht mehr aus. Britische Nutzerinnen und Nutzer müssen sich nun mit einem Ausweisfoto oder einem Video-Selfie identifizieren. Discord etwa nutzt das System k-ID.
  • Dies betrifft nicht nur pornografische Websites, sondern auch Plattformen, auf denen gefährliche Challenges, Essstörungen, Selbstverletzung, Online-Bullying oder Hassrede verbreitet werden könnten.
  • Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 18 Millionen Pfund oder zehn Prozent des weltweiten Umsatzes sowie die Sperrung durch britische Internetanbieter.
  • Die Aufsicht übernimmt die Regulierungsbehörde Ofcom.

Gamer tricksen das System aus: mit «Death Stranding»

Doch wo es Regeln gibt, finden sich oft auch Wege, sie zu umgehen. Besonders kreativ zeigt sich dabei die Gaming-Community. Die Altersverifikationen auf Plattformen wie Discord und Reddit lassen sich mithilfe des Fotomodus aus dem Videospiel «Death Stranding» von 2019 umgehen.

Der Trick wurde zuerst vom X-Nutzer Dany Sterkhov publik gemacht. Die Altersverifikationssysteme, etwa k-ID bei Discord oder Persona bei Reddit, fordern Nutzer und Nutzerinnen auf, ein kurzes Video mit bestimmten Mimikbewegungen hochzuladen: etwa den Mund zu öffnen und zu schließen.

Tom Warren von The Verge beschreibt, dass er lediglich die Kamera seines Smartphones auf seinen Monitor richten musste, während im Fotomodus von Death Stranding die Spielfigur Sam Porter Bridges (gespielt von Norman Reedus) genau diese Bewegungen ausführte. Das System erkannte das Spielgesicht als menschlich und ließ ihn passieren

Warum Yoti nicht auf diesen Trick hereinfällt

Nicht alle Altersverifikationssysteme sind so leicht zu täuschen. Die Plattform Yoti, die etwa bei Bluesky zum Einsatz kommt, nutzt eine Kombination aus biometrischer Analyse, Liveness Detection und Dokumentenprüfung. Dabei wird nicht nur das Gesicht analysiert, sondern auch geprüft, ob es sich um eine reale, lebendige Person handelt: inklusive Abgleich mit offiziellen Ausweisdokumenten.

Hier scheiterte der Trick mit dem Spielcharakter. Das System erkannte, dass es sich nicht um eine echte Person handelt. Plattformen, die Yoti einsetzen, sind daher nicht anfällig für den «Death Stranding»-Trick. Zu diesen gehören unter anderem einige britische Nachrichtenseiten, Online-Shops und staatliche Dienste.

VPNs und Datenschutzbedenken

Neben solchen Tricks greifen viele Briten auch zu klassischen Mitteln wie VPN-Diensten, um die Altersverifikation zu umgehen. Anbieter wie Proton VPN berichten von einem sprunghaften Anstieg der Anmeldungen von teilweise über 1400 Prozent.

Gleichzeitig wächst die Kritik an den Maßnahmen. Datenschützer warnen vor einem Übermaß an Überwachung und einem möglichen Missbrauch biometrischer Daten. Auch die Sorge, dass Kinder durch die neuen Hürden auf unsichere Plattformen wie das Darknet ausweichen, ist nicht unbegründet.

Titelbild: 505 Games

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Mehr Sicherheit für Kinder – Apple optimiert Accounts für Minderjährige

    von Martin Jungfer

  • News & Trends

    Teuer und überflüssig: schlechtes Zeugnis für Verhaltensnoten

    von Michael Restin

  • News & Trends

    Apples neue Siri könnte ein Hirn von OpenAI oder Anthropic bekommen

    von Samuel Buchmann

23 Kommentare

Avatar
later