Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Raspberry Pi 5 – lohnt sich der Aktivkühler oder das Gehäuse mit Lüfter?

Martin Jud
1/2/2024

Lohnt es sich, den neuen Raspberry Pi 5 mit dem offiziellen Gehäuse inklusive Lüfter oder dem offiziellen Aktivkühler zu verwenden? Um das herauszufinden, habe ich ihn in verschiedenen Konfigurationen bei Geekbench 6 antreten lassen.

Um Antworten liefern zu können, habe ich den Bastelrechner in den verschiedenen Konfigurationen im CPU-Benchmark Geekbench 6 antreten lassen. Zum Vergleich ist auch der Vorgänger Raspberry Pi 4 mit von der Partie.

Folgende Produkte habe ich für diesen Test aus unserem Lager bezogen:

Einen Überblick mit den Spezifikationen des neuen Raspberry Pi 5 findest du in seinem Datasheet oder in folgendem Beitrag:

Die Ergebnisse: Multi-Core-Aufgaben profitieren von aktiver Kühlung

Bevor ich die Ergebnisse im Detail präsentiere, möchte ich kurz auf die Lüfter eingehen.

Beim offiziellen Gehäuse ist ein Gehäuselüfter verbaut sowie ein kleiner Kühlkörper dabei, den du auf die CPU klebst. Da der Gehäuselüfter entfernbar ist, kannst du das Gehäuse auch mit einem anderen Lüfter oder ohne verwenden. Letzteres macht jedoch keinen Sinn, da der Gehäuselüfter leise läuft und du keinen Hitzestau möchtest.

Meine Empfehlung: unbedingt kühlen, womit ist jedoch zweitrangig

Rein vom Preis her lohnen sich sowohl das offizielle Gehäuse mit Lüfter als auch der Aktivkühler. Für rund 17 beziehungsweise 10 Franken/Euro erhältst du um die 16 Prozent mehr Leistung bei Multi-Core-Aufgaben.

Titelbild: Martin Jud

81 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die Gaming-Beere – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 4

    von Jan Johannsen

  • Hintergrund

    Corsair RGB-LED-Lüfter am ARGB Header betreiben – so geht’s

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Sechs Dinge, auf die du beim Mainboard-Kauf achten solltest

    von Kevin Hofer