Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Training am Eisenhorn: 5 Minuten all-in

Michael Restin
31/3/2022
Bilder: Thomas Kunz

Neben einem innovativen Fitnessgerät hat Mike Schrag auch ein Trainingskonzept entwickelt: «Mike5». Bei einem kurzen, aber intensiven Probetraining spreche ich mit ihm darüber, was sich in fünf Minuten pro Tag erreichen lässt.

Apropos ausreizen: Wie hoch ist der maximale Widerstand auf Stufe zwölf?
Mit dem Standardkolben kommst du bis etwas über 50 Kilo, was für viele Kunden und Übungen ausreichend ist. Optional gibt es einen anderen, mit dem du bis 112 Kilo kommst. Bis auf reine Kraftsportler oder Schwinger sind damit alle bedient. Diese Athleten tragen dann bei den Kniebeugen einfach zusätzlich noch eine Gewichtsweste.

Bis auf ein leises «Fffft» des Kolbens ist nur mein schneller werdender Atem zu hören. Mit jeder Wiederholung werde ich zittriger. Mir gefällt, dass die Bewegung nicht komplett geführt ist. Die Stange hat etwas Spiel und fordert mich deshalb auch koordinativ. Dabei stemme ich nicht die gusseisernen Scheiben einer Hantel, sondern gegen eine Gasdruckfeder und die Hebelgesetze an. Und das sollte ich an fünf Wochentagen tun, wenn es nach Mikes Trainingsplan geht.

Das heisst bei deinem Konzept: jeden Tag ans Gerät, dafür nur kurz.
Die Regelmässigkeit ist ein absolutes Killer-Kriterium. Es nutzt mir relativ wenig, wenn ich Anfang Jahr übermotiviert viermal pro Woche ins Fitnessstudio gehe, Ende Februar dann noch zweimal und im März höre ich ganz auf. Das kann ich mir sparen, denn dann bin ich im April wieder gleich weit wie am Anfang.

Trotzdem werde ich irgendwann stagnieren, wenn ich immer im gleichen Rhythmus die gleichen Übungen mache.
Dann kommt noch das Element der Periodisierung dazu. Da gibt es unterschiedliche Methoden. Wir machen das, indem wir alle paar Wochen das Intervall verändern. Mal mit weniger Gewicht und kürzeren Pausen, mal mit mehr Gewicht und weniger Wiederholungen. Dazu greifst du mal enger, mal weiter. So setzt du immer neue Reize.

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Von Wellness wachgeküsst: So startest du besonders frisch in den Tag

    von Maike Schuldt-Jensen

  • Hintergrund

    30 Jahre tüfteln an der Kraftstation «Eisenhorn»: Ein Mann auf der Suche nach Perfektion

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Training auf der Couch: Einfach durchatmen

    von Siri Schubert