Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Vom Emmental in alle Welt

PB Swiss Tools ist der einzige Schweizer Werkzeughersteller, der bis heute komplett in der Schweiz produziert. Dass sich das lohnt, liegt vor allem am Engagement der Mitarbeitenden – und ein paar Robotern. Ein Besuch im Emmental.

Wuchtige Holzhäuser aus dem 18. Jahrhundert mit Giebeldächern fast bis zum Boden verteilen sich wie dunkle Flecken auf den ansonsten grünen Wiesen. Nicht unähnlich der Felle der Kühe, die darauf weiden. Dazwischen liegen immer wieder Heuballen in Reih und Glied. Auf der Landstrasse daneben tuckern Traktoren.

Das Bauerntum hat hier im Emmental Tradition und wird noch immer gelebt. Auch trotz oder gar dank dem Industriegebäude inmitten dieser Idylle – dem Hauptstandort von PB Swiss Tools.

Von Nasenringen zu Traumatologie-Produkten

Die Geschichte des Familienunternehmens beginnt 1878 in Wasen im Emmental damit, dass in einer kleinen Schmiede Nasenringe für Ochsen hergestellt werden. Mit Übernahme der zweiten Generation folgt 1918 die offizielle Gründung der PB Baumann GmbH, die während des Zweiten Weltkrieges Handwerkzeug für die Schweizer Armee und Anfang der 50er-Jahre europaweit als erstes den heute bekannten Schraubenziehers mit dem rot-durchsichtigen Griff herstellt.

Ein ganzer Jahresvorrat des Rohmaterials lagert zwischen orangefarbenen Pfeilern und grossen Fenstern auf grünen Regalen, denen die Tablare fehlen. Gut 500 Tonnen Federstahl, die von einem Stahlwerk in Deutschland und einem in Italien extra für PB Swiss Tools nach einem Spezialrezept legiert werden. «Dank dieser Reserve können wir unsere Handwerkzeuge mindestens ein Jahr lang produzieren, auch bei Lieferschwierigkeiten», sagt Christian.

Fluktuation gegen null

Der Schlitzschraubenzieher als Multi-Tool

«Normalerweise trage ich einen Gehörschutz, sonst würde ich abends dauernd meine Frau anschreien», sagt Urs und lacht. Er stellt die Maschine ab, um mir deren Innenleben besser erklären zu können. «Momentan dauert es etwa vier Stunden, bis ich alle Einstellungen für eine neue Serie vorgenommen habe. Um diesen Prozess zu beschleunigen, gibt’s eine neue Maschine, bei der sich die Einstellungen speichern lassen.»

Roboter sorgen für Effizienz

Automation ist ein wichtiger Punkt für PB Swiss Tools. «Wir sind der einzige Werkzeughersteller, der komplett in der Schweiz produziert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir effizient und nachhaltig arbeiten», sagt CEO Eva Jaisli, die das Unternehmen seit mehr als 25 Jahren in vierter Generation führt. «Deshalb hat PB Swiss Tools 1982 als vierte Schweizer Firma erstmals Industrieroboter in der Produktion eingesetzt.»

Loyalität liegt im Emmentaler Blut

Verchromt wird bei tamilischen Klängen

Klinge findet Griff

250 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Design made in Switzerland: 5 Schweizer Kultprodukte, die mit der Farbe Rot spielen

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Öberall heds Pilzli draa: Ein Besuch beim Schweizer Edelpilz-Produzenten

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    30 Jahre tüfteln an der Kraftstation «Eisenhorn»: Ein Mann auf der Suche nach Perfektion

    von Michael Restin