Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Warum wir alle drei Monate Neujahr feiern sollten

Katja Fischer
19/1/2024

Plötzlich stehen sie alle wieder auf der Fitnessmatte. Das ist toll und immerhin schon die halbe Miete. Aber eben auch erst. Warum du trotzdem nicht auf Neujahrsvorsätze pfeifen solltest – und sie stattdessen sogar noch häufiger fassen solltest.

Jedes Jahr im Januar reibe ich mir die Augen. Dann, wenn ich in meinem Zweitjob als Gruppenfitness-Trainerin plötzlich vor unfassbar vielen Menschen stehe – vielen mehr als noch wenige Wochen zuvor. Überraschend ist das nicht, aber immer aufs Neue faszinierend. «Mehr Sport» steht in ihren Augen geschrieben. Hoch motiviert blicken sie mich an, startbereit, sich in den nächsten Minuten mit mir zu verausgaben.

Und das tun sie dann auch. Verschwitzt, zufrieden und stolz wie ein Pfau ziehen sie eine Stunde später wieder von dannen. Und ich – nicht minder happy – frage mich: Wo wart ihr denn die ganze Zeit? Und warum seid ihr nicht schon vorher alle gekommen?

Der Dezember muss es sein

Vorsätze werden nun einmal im Januar gefasst. Nicht im April. Nicht im Oktober. Und schon gar nicht im Dezember. Zu Zeiten von Selbstoptimierung und Achtsamkeit dürfte man eigentlich meinen, dass tagtäglich am eigenen Wohlbefinden feinjustiert wird. Und dass allen klar sein dürfte, dass ein aktives Leben zur (mentalen) Gesundheit und Zufriedenheit beiträgt. Aber so einfach ist das mit der Routine dann eben doch nicht.

Der innere Schweinehund macht sich breit

Versteh mich bitte nicht falsch. Ich finde das ganz grossartig! Kommet alle, gross und klein, jung und alt, dünn und korpulent. Ich freue mich über jeden einzelnen neuen Sportenthusiasten, der den Weg ins Training findet. Und noch viel mehr über diejenigen, die bleiben.

Denn auch das ist leider jedes Jahr typisch: Viele Hochmotivierte springen bald wieder ab. Du kannst dabei zuschauen, wie sich die Gruppenfitnesskurse und Gymräume ab Ende Januar von Woche zu Woche mehr leeren, spätestens im März sehen sie dann wieder so aus wie vor dem Jahreswechsel. Die Routiniers freuen sich, dass sie ihren Platz zurück haben. Die, die Platz gemacht haben, ärgern sich, dass aus den sportlichen Vorsätzen (mal wieder) nichts geworden ist.

Der innere Schweinehund ist aber auch ein ganz fieser. Schleichend nistet er sich bei dir ein, erstmal ohne dass du ihn überhaupt bemerkst. Bis er dann vollends die Überhand genommen hat.

Happy Neuquintal!

Aber weisst du was: Es bleibt verhext. Irgendwas ist auch später immer. Trotzdem kannst du dir Zeit für den Sport nehmen und fix einplanen. Warum also solltest du es mit deinem sportlichen Neujahrsvorsatz nicht einfach im März nochmals versuchen? Weil der Wiedereinstieg noch beschwerlicher ist? Mag sein. Fest steht: Bis im kommenden Januar ist dein Comeback noch viel strapaziöser.

Geh nochmals über die Bücher: Woran ist dein Vorsatz diesmal gescheitert? Hast du dir zu viel vorgenommen? Kein genug konkretes Ziel gesetzt? «Mehr Sport» ist vielleicht zu schwammig. Und «ein Halbmarathon laufen» ist zwar konkret – aber aus einem Sportmuffel wird nun mal nicht gleich ein Marathonläufer. Jeder kleine Schritt zählt.

Und dann feierst du einfach schon Anfang April wieder Neujahr – quasi Neuquintal. Und wenn’s sein muss, im Juli und Oktober gleich noch einmal. Immer und immer wieder. Bis die Routine sitzt.

Guten Rutsch und happy Neuquintal!

Wie du deine Ziele nachhaltig formulierst und mit welchen Tricks und mentalen Strategien du deine Motivation aufrecht erhältst, zeigt dir meine Kollegin, Sport-Redaktorin Siri Schubert.

Titelfoto: Unsplash/Geert Pieters

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    EA FC 26: Das Opfer kehrt zurück – und bereut es schon wieder

    von Luca Fontana

  • Meinung

    5 Gründe, warum du dich mit einer Laufweste wohlfühlen darfst

    von Siri Schubert

  • Meinung

    Bouldern: Ein Plädoyer dafür, Dinge zu versuchen, die du (vermeintlich) hasst

    von Stefanie Lechthaler