Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Woojer Vest 3 im Test: eine vibrierende Gamer-Weste – bekloppt, aber irgendwie geil

Sie bringt mich ins Schwitzen. Sie ist unbequem. Sie ist umständlich. Und dennoch: Die Woojer Vest 3 macht sauviel Spass.

Die Woojer Vest 3 sieht wie eine Schwimmweste aus und besteht aus sechs Oszillatoren. Das sind Platten in der Grösse von Bierdeckeln, die Audiosignale in haptisches Feedback übersetzen. Das funktioniert mit Musik, Filmen oder Games.

Einfache Einrichtung, aber störende Kabel

Meine Beyerdynamic-Kopfhörer am PC verfügen nicht über Bluetooth. Also grabe ich meine alten Sennheiser Wireless aus. Gekoppelt werden sie über die dazugehörige Smartphone-App. Dort kann ich die Vibration und die Lautstärke anpassen oder eine etwaige Vibrationsverzögerung korrigieren. Erstere beiden Dinge gehen auch direkt an der Weste.

Was mich ohnehin mehr stört als das Kabel, ist, dass ich nicht meine PC-Lautsprecher verwenden kann. Die sind über einen kleinen USB-Verstärker angeschlossen. Dieser besitzt keinen 3.5-mm-Eingang, um das Audio, das vom PC an die Weste geht, zu empfangen.

Für meinen Test am PC setze ich auf Bluetooth für den Sound-Input und kabelgebundene Kopfhörer, die ich an der Weste einstecke.

Perfekt für Ballergames

Witzig sind auch Rennspiele wie «Forza Motorsport». Allerdings habe ich mir mehr Feedback erhofft. So ist kaum etwas von der Beschleunigung oder den Fliehkräften in Kurven zu spüren. Aber die Kraft des Motors, wenn ich das Gaspedal durchtrete oder wenn ich mal wieder den Rasen touchiere, werden mir sofort mitgeteilt.

Keine Sommerweste

Was hingegen bei den aktuellen Temperaturen sofort auffällt, ist die Hitze. Nach zehn Minuten habe ich riesige Schweissflecken unter den Armen. Im Sommer ist die Weste kaum erträglich. Selbst mit eingeschalteter Klimaanlage ist mir noch zu heiss darin.

Noch vibriert die Weste kopflos

Die Woojer Vest kann auf überraschend vielfältige Weise vibrieren. Sie schafft feine Abstufungen – von leichtem Surren bis zu starken, kurzen Vibrationen, die einen Aufprall simulieren können. Mit dedizierten Soundprofilen könnte das noch viel besser sein.

Fazit: Nur für echte Enthusiastinnen und Enthusiasten

Die Woojer Vest 3 hat mich überrascht. Für Action-Games ist sie eine echte Bereicherung. Die Vibrationen machen besonders Shooter wie «Battlefield 2042» oder «PUBG» lebendiger. Ich tauche mehr ins Spiel ein und es macht schlichtweg Laune, wenn ich ein ganzes Magazin verballere und dabei mein ganzer Körper rüttelt. Spiele ich das gleiche Spiel anschliessend ohne Weste, fühlt es sich geradezu leblos an. Dann fehlt mir etwas. Als ob ich ohne Sound spielen würde.

Titelfoto: Philipp Rüegg

55 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Lautsprecher mit Lichteffekten: Das Überraschungsei von Govee im Test

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra im Test: Wie viel «Ultra» steckt drin?

    von Florian Bodoky