Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Dem Laufen auf der Spur: Stabil auf der Schwabbelmatte

Auf weichem Untergrund kämpfe ich mit Knie, Hüfte und Hintern. Physiotherapeutin Pascale Gränicher bringt mich gezielt aus dem Gleichgewicht, um den Körper auf Überraschungen vorzubereiten.

Entlarvender Einbeinstand

Tipps:

  • Nicht mit den Zehen krallen. Die Zehen dienen der Feinjustierung, das Gewicht wird mehrheitlich auf Rückfuss und Zehenballen verteilt.
  • Achte darauf, ob du immer zur gleichen Seite abstehen musst. Fallen dir Tendenzen auf?
  • Statt mit dem Airex-Kissen kannst du mit einer normalen Yogamatte anfangen, die dir das Leben etwas leichter macht.

Tupfen, stabil bleiben, tupfen

Tipps:

  • Führe die Übung nicht nur nach vorne und hinten, sondern auch zu den Seiten aus.
  • Fuss nicht abstellen, sondern nur kontrolliert auf den Boden tupfen.
  • Mit geschlossenen Augen lässt sich der Effekt der instabilen Unterlage verstärken.

Knickender Fuss, Knie in der Achse

Tipps:

  • Das Knie in der Achse über der zweiten Zehe halten.
  • Den Fuss nicht seitlich aufkanten.

Level zwei oder vergiss den Hintern nicht

Nachdem ich einigermassen stabil tappen und tupfen kann, ohne von der Matte zu kippen, steht Level zwei auf dem Programm. «Jetzt wollen wir die Übung noch mit der Beinachse koordinieren und zwischendrin ein bisschen mehr in die Knie gehen», höre ich und denke mir nichts weiter dabei. Sollte klappen. Erweist sich aber als gemeine Übung, zumindest mit meinen Beinen.

Tipps:

  • Um die Ferse kontrolliert auf den Boden tupfen zu können, musst du tiefer in die Knie gehen.
  • Um das Knie nicht zu überlasten und den Schwerpunkt über dem Fuss zu halten, müssen Hüfte und Gesäss aktiv mitarbeiten.

Richtig absitzen und alle Muskeln einzubeziehen ist ein Punkt, den du bei jeder Stufe im Alltag beherzigen solltest: «Du kannst beim Treppenlaufen oder allgemein, wenn es rauf und runter geht, viel Arbeit an die Hüft- und Gesässmuskeln abgeben, aber das vergessen viele.» Aus der heutigen Lektion nehme ich mit: Stabil bleiben. Und öfter mal Hüfte samt Hintern arbeiten lassen. Als einer der grössten Muskeln des Körpers ist er nicht nur zum Plattsitzen da.

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Weltyogatag: 3 Vorurteile über Yoga, die ich nicht mehr hören kann

    von Anika Schulz

  • Hintergrund

    Schwache Abduktoren, starke Schmerzen?

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Aquafit für Hunde: Zu Besuch in der tierischen Physiopraxis

    von Darina Schweizer